Meine Räucherschale

Sie wachsen an vielen zugänglichen und versteckten Plätzen: aromatische und kraftvolle Räucherpflanzen, mit denen schon seit Jahrhunderten Schutz und Reinigung erbeten werden: Wacholder, Beifuß und Wilder Thymian (Quendel), Engelwurz und Co. Gemeinsam gestalten die Kurzsteilnehmer*innen mit Kursleiterin Nikola Jakadofsky ihre persönliche Räucherschale aus Ton und verwenden dazu Abdrücke dieser Wildpflanzen. Kräuter bitte mitbringen! Die Teilnehmer*innen […]
Tofu selbst gemacht

Die moderne Küche darf vielseitig, international und kreativ sein. Diese Einstellung vertritt mük-Eventköchin Margareta Wollinger. Sie lädt im Mai zu einem Workshop ein, der die Zubereitung von Tofu erfahrbar macht. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Nachbarin, der gebürtigen Chinesin Aijang. Was ist der Bohnenkäs? Der Tofu – auch Bohnenquark (oder auch Bohnenkäse) genannt – […]
Flechtkurs für Anfänger*innen: Chaoshennen

Bei den Kursen von Elisabeth Lengauer (Wilde Weide) arbeitet die Kunsthandwerkerin ausschließlich mit getrockneten Weidenruten, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten und stabile Flechtwerke entstehen lassen. Lengauer: „In meinen Workshops lernen wir den Werkstoff Weide näher kennen. Ich vermittle Grundwissen über Ernte, Lagerung, Einweichen und Verarbeitung der Weide.“ Die […]
T-Shirt-Tasche fertigen ohne nähen

Jeder hat in seinem Schrank alte T-Shirts, die man eigentlich nicht mehr anziehen mag. Aber weil das Motiv nett, oder das Shirt noch nicht ganz kaputt ist, wird es weiter aufbewahrt. Mit Christa von Sack & Co kann man an diesem DY-Nachmittag im mük aus alten T-Shirts flotte Taschen zaubern. Das geht ganz einfach, macht […]
Schmuck aus Fahrradschlauch

„Upcycling ist ein Ausdruck für den Kreislauf des Lebens“, sagt die Schmuckdesignerin und Upcyclingpionierin Carin Fürst. Denken Sie bitte an einen Fahrradschlauch. Und jetzt versuchen Sie sich vorzustellen, dass aus diesem Fahrradschlauch ein Ohrschmuck, eine Halskette, ein Armband oder ein Schlüsselanhänger wird. Ja, genau! Das ist möglich. Wenn Sie Lust haben, aus scheinbar nutzlos Gewordenem […]
Aus Textilresten: Crazy Patchwork Polster

Man kann dabei ganz spontan nach Lust und Laune farblich passende Stoffe mit geraden Nähten aneinanderfügen. Diese Methode eignet sich auch gut für NäheinsteigerInnen und macht vor allem Spaß. Im Workshopbeitrag von € 30.- sind die Materialkosten bereits enthalten ( Stoff für die Rückseite, Stoff zum Kombinieren, …). Von den Teilnehmenden mitzubringen sind: Stoffschere Stecknadel Lineal oder […]
Von der Linse zum Like – Fotografieren für Social Media

Wer die sogenannten sozialen Medien für sein eigenes Business nutzen möchte, sollte mit dem Handwerkszeug, das einem hier zur Verfügung gestellt wird, gut umgehen können. Der wohl wesentlichste Aspekt ist das Thema Foto. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie mit ihrem Smartphone professionelle Produktfotos für Social Media erstellen und lernen die besten […]
Linoldruck für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Wer heuer einmal eine ganz individuelle Weihnachtskarte versenden, oder seine Geschenke mit persönlichen Geschenksanhängern verzieren möchte, der ist in diesem Workshop genau richtig. Das Weihnachts-Motiv ist der ideale Einstieg in die Technik des Linolschnittes und des Linoldruckes. künstlerisches Handwerk Der Linolschnitt ist eine grafische Technik, die im Hochdruckverfahren arbeitet und im Prinzip dem Holzschnitt gleicht. […]
Kreative Neurobilder – mehr als nur zeichnen

Ein Seminar mit der therapeutischen Zeichenmethode Neurodings (R). Beim Gestalten deiner Dankbarkeit in einem Kreativen Neurobild mit NEURODINGS(R) aktivierst du diese starke Energie und holst noch mehr davon in dein Leben. Zur Seminarleiterin Yvette Heßl
NEURODINGS® zum Kennenlernen

Im Workshop für Einsteiger zeigt Yvette Heßl Schritt für Schritt die einfachen und leicht selbst anzuwendenden Zeichenelemente von NEURODINGS® und erklärt, wie man beim Zeichnen neurokreativer Bilder neue Denk- und Handlungsweisen entwickeln kann. Während dem Zeichnen einfacher Linien, Muster, Formen und Verbindungen können neue neuronale Muster im Gehirn entstehen. Neurokreatives Zeichnen hilft beim Stressabbau, fördert […]